Spannungskopfschmerz erkennen und lösen

Wie entsteht diese „Spannung"? Warum leiden so viele Menschen darunter?
Das Gehirn ändert die Spannungen in den Muskeln rund um den Kopf und die Halswirbelsäule. Spezielle Zellen bauen das Bindegewebe, die Faszien so um, dass sie verkürzen und verfilzen. Der Bauplan für diese Umstrukturierungen entspricht dabei exakt den fehlenden Bewegungswinkeln.
Durch unser Sitzen über sehr lange Zeiträume – durchschnittlich sitzen Menschen heute 11,5 Stunden täglich – positionieren wir unseren Kopf immer mehr in Haltungen, die genau diesen Verkürzungen entsprechen.
Der Rücken wird zunehmend runder während der Kopf mehr und mehr überstreckt.
So entstehen die Ursachen für Spannungskopfschmerzen.
Der Name sagt also genau das aus, was wir eben hergeleitet haben. Die Schmerzen kommen daher, dass bestimmte Muskeln völlig überfordert werden und anfangen unangenehm zu schmerzen oder sogar zu brennen.
Machen Sie einen einfachen Test.
Oft im Bereich des Nackens, der meist extrem an diesen Vorgängen beteiligt ist. Mindert sich der Kopfschmerz oder verschwindet er ganz, wissen Sie, dass Ihre Schmerzen leicht zu beseitigen sind. Stellen Sie sich mit dem Rücken an eine Wand und bringen Sie Ihre Halswirbelsäule so dicht wie möglich daran indem Sie Ihr Kinn zum Kehlkopf ziehen.
Meist klingen Ihre Spannungskopfschmerzen dann ab. Machen Sie das regelmäßig, dann werden diese nicht wieder auftauchen.

TRAINING FÜR DIE ZELLEN!
Wollen Sie Ihr Zelltraining zuhause unterstützen?
Einfach, kostengünstig, zeitsparend und effektiv?
Dann habe ich eine Lösung für Sie...

Das Schmerzfrei-Training nach LIEBSCHER & BRACHT sorgt dafür, dass der Anwender sozusagen im "Minutentakt" die fehlerhaften Muskelprogramme lösen kann und damit den vom Körper projizierten Warnschmerz unnötig macht.
... weiter lesen
Da alles, ob gut oder schlecht, einen Abdruck in unseren Körper hinterlässt, kann alles mit dem MATRIX DROPS Computer gemessen werden, und mit den Informationstropfen können körperliche(sei es Abdrücke von Impfungen, Krankheiten, Repressionen durch Medikamente) oder geistige Traumata(Beleidigungen, Verletzungen, Missverständnisse, Glaubenssätze) aufgelöst werden.
... weiter lesen