Ich freue mich auf Ihre Anfrage +43 (0)664 / 88 532 933

Schilddrüsenunterfunktion

Unsere Schilddrüse überwacht den gesamten Stoffwechsel und damit das gesamte Wohlbefinden. Obwohl diese kleine Drüse normalerweise nur zwischen 25 und 40 Gramm wiegt, ist sie mitverantwortlich, wenn es um den Wunsch nach Kindern geht, um die Steuerung des Herz-Kreislaufsystems, um den Gemütszustand, die Verdauung und Gewichtsregulierung, um Denkfähigkeit oder sportliche Leistung.
Nur zwei Hormone regeln diese vielen Aufgaben. Es sind das Speicherhormon Thyroxin (T4) und das aktive Trijodthyronin (T3). Ohne diese beiden Schilddrüsenhormone würden wir nur wenige Wochen überleben. Während diese Stoffe im Kindesalter das körperliche und geistige Wachstum mitbestimmen, regulieren sie beim Erwachsenen den gesamten Energiehaushalt. Ein hoch kompliziertes und außerordentlich fein abgestimmtes Regulationssystem, unter Mitarbeit der Hirnanhangsdrüse und des Hypothalamus, überwacht die Arbeit der Schilddrüse.
Ist die Umwandlung vom Speicherhormon T4 in das aktive T3 gestört, kommt es zu einem Mangel an T3, der eine Verlangsamung der Schilddrüsenarbeit nach sich zieht. Die Symptome einer Unterfunktion schleichen sich nur langsam ein und werden deshalb oft nicht sofort diagnostiziert. Dazu gehören die langsame aber stetige Gewichtszunahme, Darmträgheit, ansteigender Blutzuckerspiegel, hoher Cholesterinspiegel, langsamer Puls, der mit niedrigem Blutdruck einhergeht, Müdigkeit und ein ständiges Kältegefühl. Ferner Kinderlosigkeit, Haarausfall, Libidoverlust sowie depressive Stimmungslage und Konzentrationsstörungen.
Die Gründe für eine Unterfunktion der Schilddrüse können vielfältig sein. Nicht selten sind Medikamente wie Betablocker, Cholesterinsenker (Statine), Antidepressiva und Östrogenpräparate (Pille) mit verantwortlich. Auch eine Autoimmunerkrankung dieser kleinen Drüse kann die Ursache sein. Um T4 in die aktive Form T3 umzuwandeln benötigen wir das Spurenelement Selen und das Provitamin Q10, das häufig nicht ausreichend in unserem Körper vorhanden ist. Zum einen, da es durch die Einnahme von Arzneimitteln wie beispielsweise Statinen nicht mehr hergestellt werden kann, oder weil es in unseren Lebensmitteln nicht mehr ausreichend vorhanden ist.
Wenn Sie Ihren Beschwerden auf den Grund gehen möchten, und die oben geschilderten Symptome Ihnen bekannt vorkommen, lassen Sie folgende Untersuchungen von ihrem Arzt durchführen: freies T3, freies T4, Selen, Q10 und der TSH-Wert. Letzterer sollte nicht höher als 1,0 sein. Wenn der Verdacht einer Autoimmunerkrankung besteht, werden zusätzlich die Antikörper bestimmt. Zuvor können Sie selbst die Diagnosefindung unterstützen, indem Sie über mehrere Tage direkt nach dem Aufwachen die Körpertemperatur messen. Liegt die Durchschnittstemperatur unter 36,4 Grad, könnte dies ein zusätzlicher Hinweis auf eine Unterfunktion der Schilddrüse sein.
Die Therapie richtet sich nach den Laborergebnissen und ihren Symptomen. Oft normalisieren sich die Werte schon durch eine bessere Ernährung und Lebensführung. Einfache Gaben von Selen und Q10 können bereits helfen. Vertrauen Sie sich einem Spezialisten an, der sich mit dem Hormonsystem des Menschen auskennt, der den neuesten Entwicklungen auf diesem Gebiet aufgeschlossen gegenübersteht und darin ausgebildet ist, Ernährung und Lebensführung als „Medizin“ ohne Nebenwirkungen einzusetzen. Mit ihm zusammen können Sie einen persönlich auf Sie zugeschnittenen Maßnahmenkatalog erarbeiten.